Die Kaltverarbeitungstechnologie für optisches Glas

Der Unterschied zwischenoptisches Glasund anderen Gläsern besteht darin, dass es als Bestandteil des optischen Systems die Anforderungen der optischen Abbildung erfüllen muss.

Bei der Kaltverarbeitungstechnologie wird eine chemische Dampfwärmebehandlung und ein einzelnes Stück Kalknatron-Silikatglas verwendet, um dessen ursprüngliche Molekularstruktur zu verändern, ohne die ursprüngliche Farbe und Lichtdurchlässigkeit des Glases zu beeinträchtigen, wodurch es den Ultrahärtestandard erreicht und die Brandschutzanforderungen bei Flammeneinwirkung bei hohen Temperaturen erfüllt. Ultrahartes feuerfestes Glas und seine Herstellungsmethode und Spezialausrüstung. Es besteht aus den folgenden Komponenten im Gewichtsverhältnis: Kaliumsalzdampf (72 %–83 %), Argon (7 %–10 %), gasförmiges Kupferchlorid (8 %–12 %), Stickstoff (2 %–6 %).

An die Qualität von optischem Glas werden folgende Anforderungen gestellt:

1. Die spezifischen optischen Konstanten und die Konsistenz der optischen Konstanten derselben Glascharge

Jeder optische Glastyp hat einen vorgeschriebenen Standardbrechungsindexwert für unterschiedliche Lichtwellenlängen, der optischen Designern als Grundlage für die Entwicklung optischer Systeme dient. Die optischen Konstanten aller im Werk hergestellten optischen Gläser müssen innerhalb eines bestimmten zulässigen Bereichs dieser Werte liegen, da sonst die tatsächliche Abbildungsqualität nicht dem erwarteten Ergebnis während der Konstruktion entspricht und die Qualität des optischen Instruments beeinträchtigt wird.

2. Hohe Transparenz

Die Bildhelligkeit eines optischen Systems ist proportional zur Transparenz des Glases. Die Transparenz von optischem Glas für Licht einer bestimmten Wellenlänge wird durch den Lichtabsorptionskoeffizienten Kλ ausgedrückt. Nachdem das Licht mehrere Prismen und Linsen passiert hat, geht ein Teil seiner Energie durch Reflexion an den Grenzflächen der optischen Teile verloren, der andere Teil wird vom Medium (Glas) selbst absorbiert. Die Energieaufnahme steigt mit steigendem Brechungsindex des Glases. Bei Glas mit hohem Brechungsindex ist dieser Wert sehr hoch. Beispielsweise beträgt der Lichtreflexionsverlust einer Oberfläche von Gegengewichts-Flintglas etwa 6 %. Daher lässt sich die Lichtdurchlässigkeit eines optischen Systems mit mehreren dünnen Linsen vor allem durch die Verringerung des Reflexionsverlusts der Linsenoberfläche erhöhen, beispielsweise durch eine Antireflexbeschichtung. Bei großen optischen Teilen wie der Objektivlinse eines astronomischen Teleskops wird die Lichtdurchlässigkeit des optischen Systems aufgrund der großen Dicke des Glases hauptsächlich durch den Lichtabsorptionskoeffizienten des Glases selbst bestimmt. Durch die Verbesserung der Reinheit der Glasrohstoffe und die Vermeidung der Einmischung färbender Verunreinigungen im gesamten Prozess vom Dosieren bis zum Schmelzen kann der Lichtabsorptionskoeffizient des Glases im Allgemeinen unter 0,01 liegen (d. h. die Lichtdurchlässigkeit des Glases mit einer Dicke von 1 cm ist größer als 99 %).

1009 (1)-400

Saida-Glasist ein anerkannter globaler Anbieter von Glasverarbeitung mit hoher Qualität, wettbewerbsfähigen Preisen und pünktlicher Lieferzeit. Mit individueller Glasbearbeitung in einer Vielzahl von Bereichen und Spezialisierung auf Touchpanel-Glas, Schalterglas-Panel, AG/AR/AF/ITO/FTO/Low-E-Glas für Touchscreens im Innen- und Außenbereich.


Beitragszeit: 09.10.2020

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

WhatsApp Online Chat!