F1: Woran erkenne ich die entspiegelte Oberfläche von AG-Glas?
A1: Betrachten Sie das AG-Glas bei Tageslicht und betrachten Sie die von vorne auf dem Glas reflektierte Lampe. Ist die Lichtquelle gestreut, handelt es sich um die AG-Oberfläche, ist die Lichtquelle deutlich sichtbar, handelt es sich um die nicht-AG-Oberfläche. Dies ist der direkteste Weg, visuelle Effekte zu erkennen.
F2: Beeinflusst das Ätzen von AG die Glasfestigkeit?
A2: Die Festigkeit des Glases ist nahezu nicht zu vernachlässigen. Da die geätzte Glasoberfläche nur etwa 0,05 mm dick ist und die chemische Verstärkung durchtränkt ist, haben wir eine Reihe von Tests durchgeführt. Die Daten zeigen, dass die Festigkeit des Glases nicht beeinträchtigt wird.
F3: Wird die Ätzung AG auf einer Glas-Zinn-Seite oder einer Luftseite vorgenommen?
A3: Einseitiges Ätzen. Bei AG-Glas erfolgt das Ätzen üblicherweise auf der Luftseite. Hinweis: Auf Kundenwunsch kann auch die Zinnseite geätzt werden.
F4: Wie groß ist die AG-Glasspanne?
A4: Die AG-Glasspanne ist die Durchmessergröße der Oberflächenpartikel, nachdem das Glas geätzt wurde.
Je gleichmäßiger die Partikel, je kleiner die Partikelspanne, desto detaillierter das angezeigte Effektbild und desto klarer das Bild. Mit dem Partikelbildverarbeitungsinstrument haben wir die Größe der Partikel beobachtet, z. B. kugelförmig, würfelförmig, nicht kugelförmig und unregelmäßig körperförmig usw.
F5: Gibt es ein glänzendes GLOSS 35 AG-Glas und wo wird es im Allgemeinen verwendet?
A5: Die GLOSS-Spezifikationen sind 35, 50, 70, 95 und 110. Im Allgemeinen ist die Trübung bei Gloss 35 sehr gering, was geeignet ist fürMausbrettFunktion für den Displaygebrauch; der Glanz sollte über 50 liegen.
F6: Kann die Oberfläche von AG-Glas bedruckt werden? Hat dies Auswirkungen?
A6: Die Oberfläche vonAG-Glaskann im Siebdruckverfahren bedruckt werden. Unabhängig davon, ob es sich um einseitiges oder zweiseitiges AG handelt, ist der Druckvorgang derselbe wie bei klarem gehärtetem Glas, ohne jegliche Auswirkungen.
F7: Ändert sich der Glanz, nachdem AG-Glas verklebt wurde?
A7: Bei OCA-Verklebungen verändert sich der Glanz. Der AG-Effekt wird nach der OCA-Verklebung bei doppelseitigem AG-Glas einseitig, wobei der Glanz um 10–20 % zunimmt. Das heißt, vor der Verklebung beträgt der Glanz 70 %, nach der Verklebung etwa 90 %. Bei einseitigem AG-Glas oder Rahmenverklebung ändert sich der Glanz kaum.
F8: Welcher Effekt ist bei Blendschutzglas und Blendschutzfolie besser?
A8: Die größten Unterschiede zwischen ihnen sind: Das Glasmaterial hat eine höhere Oberflächenhärte, ist kratzfest, wind- und sonnenbeständig und fällt nie ab. PET-Folienmaterial hingegen fällt nach einiger Zeit leicht ab und ist auch nicht kratzfest.
F9: Welche Härte kann das geätzte AG-Glas haben?
A9: Die Härte ändert sich durch den Ätz-AG-Effekt nicht, mit Mohshärte 5,5 ohne Tempern.
F10: Welche Dicke kann AG-Glas haben?
A10: Es gibt 0,7 mm, 1,1 mm, 1,6 mm, 1,9 mm, 2,2 mm, 3,1 mm, 3,9 mm, Glanz von 35 bis 110 AG Deckglas.
Beitragszeit: 19. März 2021