ITO-Beschichtung bezieht sich auf Indium-Zinn-Oxid-Beschichtung, eine Lösung aus Indium, Sauerstoff und Zinn – also Indiumoxid (In2O3) und Zinnoxid (SnO2).
Indiumzinnoxid kommt typischerweise in sauerstoffgesättigter Form vor und besteht (nach Gewicht) aus 74 % In, 8 % Sn und 18 % O2. Es ist ein optoelektronisches Material, das in massiver Form gelblich-grau und in dünnen Filmschichten farblos und transparent ist.
Indiumzinnoxid gehört heute aufgrund seiner hervorragenden optischen Transparenz und elektrischen Leitfähigkeit zu den am häufigsten verwendeten transparenten leitfähigen Oxiden und kann im Vakuum auf Substrate wie Glas, Polyester, Polycarbonat und Acryl abgeschieden werden.
Bei Wellenlängen zwischen 525 und 600 nm weisen 20 Ohm/sq. ITO-Beschichtungen auf Polycarbonat und Glas typische Spitzenlichtdurchlässigkeiten von 81 % bzw. 87 % auf.
Klassifizierung und Anwendung
Hochohmiges Glas (Widerstandswert 150–500 Ohm) – wird im Allgemeinen zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung und zur Herstellung von Touchscreens verwendet.
Gewöhnliches Widerstandsglas (Widerstandswert 60–150 Ohm) – wird im Allgemeinen für TN-Flüssigkristallanzeigen und elektronische Entstörung verwendet.
Glas mit geringem Widerstand (Widerstand unter 60 Ohm) – wird im Allgemeinen für STN-Flüssigkristallanzeigen und transparente Leiterplatten verwendet.
Beitragszeit: 09.08.2019