Mit dem weltweiten Bewusstsein der Museumsbranche für den Schutz des kulturellen Erbes wird den Menschen zunehmend bewusst, dass sich Museen von anderen Gebäuden unterscheiden. Jeder Raum im Inneren, insbesondere die Ausstellungsvitrinen, steht in direktem Zusammenhang mit Kulturgütern. Jedes Glied ist ein relativ professionelles Feld. Insbesondere bei den Vitrinen werden die Lichtdurchlässigkeit, Reflektivität, UV-Durchlässigkeit, optische Ebenheit und Feinheit der Kantenpolitur des Glases streng kontrolliert.
Wie können wir also unterscheiden und erkennen, welche Art von Glas für Museumsvitrinen benötigt wird?
Museums-SchauglasIn den Ausstellungshallen des Museums ist es überall zu finden, aber Sie werden es vielleicht nicht verstehen oder gar nicht bemerken, weil es immer versucht, „so transparent wie möglich“ zu sein, damit Sie die historischen Relikte besser sehen können. Obwohl es bescheiden ist, spielt entspiegeltes Glas in Museumsvitrinen eine wichtige Rolle bei der Ausstellung kultureller Relikte, beim Schutz, bei der Sicherheit und in anderen Aspekten.
Museumsglas wurde lange Zeit mit Architekturglas verwechselt. Tatsächlich gehören beide Glasarten unabhängig von Produktleistung, Herstellungsverfahren, technischen Standards und sogar Installationsmethoden zu zwei verschiedenen Kategorien. Auch für Museumsglas gibt es keine eigenen nationalen Produktionsnormen, sondern nur die nationalen Standards für Architekturglas. Die Anwendung dieser Standards in der Architektur ist völlig in Ordnung, doch für die Anwendung in Museen, wo Glas der Sicherheit, Ausstellung und dem Schutz von Kulturgütern dient, reicht dieser Standard eindeutig nicht aus.
Die Unterscheidung erfolgt anhand der grundlegendsten Dimensionskriterien:
Abweichungsinhalt | Abweichung Durchschnitt | |
Antireflexglas Für Museum | Bauglas Für Architektur | |
Länge (mm) | +0/-1 | +5,0/-3,0 |
Diagonale Linie (mm) | <1 | <4 |
Glasschichtlaminierung (mm) | 0 | 2~6 |
Abschrägungswinkel (°) | 0,2 | — |
Jedes Stück qualifiziertes Museumsausstellungsglas sollte die folgenden drei Punkte erfüllen:
Schutz
Der Schutz kultureller Relikte in Museen hat oberste Priorität. In jüngster Zeit ist der Kontakt mit Ausstellungen und kulturellen Relikten die letzte Hürde für die Sicherheit kultureller Relikte. Die Mikroumgebung kultureller Relikte spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Diebstahl, UV-Strahlung und versehentlichen Schäden für das Publikum.
Anzeige
Die Ausstellung kultureller Relikte ist das Kernprodukt des Museums. Die Wirkung der Ausstellung und ihre Vor- und Nachteile wirken sich direkt auf die Gefühle des Publikums aus, das sie sieht. Sie stellt eine Barriere zwischen den kulturellen Relikten und dem Publikum dar und ist auch ein Medium zum Austausch zwischen dem Publikum und den ausgestellten kulturellen Relikten. Der klare Effekt kann dazu führen, dass das Publikum meine Existenz ignoriert und eine direkte Kommunikation zwischen den kulturellen Relikten stattfindet.
Sicherheit
Die Sicherheit von Museumsvitrinen ist eine Grundvoraussetzung. Die Sicherheit von Museumsvitrinen ist eine grundlegende Eigenschaft und darf weder Kulturgüter noch das Publikum aus eigenen Gründen beschädigen, beispielsweise durch Selbstexplosion.
Saida-Glaskonzentriert sich seit Jahrzehnten auf die Tiefenverarbeitung von Glas, um den Kunden schöne, ultraklare, umweltfreundliche, sichere und qualitativ hochwertige Produkte zu bieten.
Beitragszeit: 03.12.2021